1) | R. C. Raack, The Fall of Stein, 1965. Bespr. in: Der Staat, 1968, 265-268 |
2) | G. Wesenberg, Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, 2. Aufl. bearbeitet von G. Wesener, 1969. Bespr. in: Historische Zeitschrift, Band 211, 1970, 699-701 |
3) | J. Llompart, Die Geschichtlichkeit in der Begründung des Rechts im Deutschland der Gegenwart, 1968. Bespr. in: JZ 1970, S. 113 |
4) | U. Weidner, Die Mitverursachung als Entlastung des Haftpflichtigen, 1970. Bespr. in: VersR 1972, 36 |
5) | C. Schott, Trauung und Jawort, 1969. Bespr. in: FamRZ 1972, 223 |
6) | H. Fischer, Judentum, Staat und Heer in Preußen im frühen 19. Jh., 1968. Bespr. in: Der Staat 1972, S. 133-135 |
7) | Thibaut und Savigny. Ihre programmatischen Schriften, mit einer Einführung von H. Hattenhauer, 1973, in: Juristische Arbeitsblätter 1974, ZR 265 ? 266 |
8) | H. Coing (Hg.): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Erster Band: Mittelalter (1100-1500). Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, 1973. Bespr. in: Juristische Arbeitsblätter 1974, 811-812 Juristische Arbeitsblätter 1974, ZR 287-288 |
9) | R.Vierhaus (Hg.), Eigentum und Verfassung. Zur Eigentumsdiskussion im ausgehenden 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 37), 1972. Bespr. in: Der Staat 1975, 116 ? 124 (in engl. Sprache in: Modern Law and Society VIII, German Studies Section II. 89-98) |
10) | A. Dufour, Le mariage dans l´école allemande du droit naturel moderne au XVIIIe siècle, 1972. Bespr. in: ZRG Germ. Abt. 92 (1975), 308 311 |
11) | H. Dörner, Industrialisierung und Familienrecht, 1974. Bespr. in: JZ 1975, 422-423 |
12) | H. Dieterich: Das protestantische Eherecht in Deutschland bis zur Mitte des 17. Jh., 1970. Bespr. in: Historische Zeitschrift, Band 220 (1975), 443-444 |
13) | G. Thielmann: Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen, 1973. Bespr. in: FamRZ 1975, 603-604 |
14) | Literaturbericht: Die Rechtsentwicklung im "Dritten Reich". Bespr. in: JuS 1976, 132?135 |
15) | W. Wilken, Die Miniaturen des Soester Nequambuches von 1315, 1975. Bespr. in: ZRG Germ. Abt. 93 (1976), S. 474-475 |
16) | D. Giesen: Grundlagen und Entwicklungen des englischen Eherechts in der Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jh. vor dem Hintergrund der englischen Geschichte, Rechts- und Kirchengeschichte, 1973. Bespr. in: ZRG Germ. Abt. 93 (1976), S. 484-487 |
17) | W. Löwenhaupt, Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken. John Austin (1790-1859) und die Philosophie des positiven Rechts, 1972. Bespr. in: ZRG Germ. Abt. Bd.93 (1976), 519-520 |
18) | F. Rothe/ E.-A. Blanke, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Kommentar, 2. Aufl., 1974. Bespr. in: FamRZ 1976, 303 |
19) | H. Schiekel, Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG), 1975. Bespr. in: FamRZ 1976, 303 |
20) | Literaturhinweise zum Versorgungsausgleich (Sammelrezension). Bespr. in: FamRZ 1977, 701-704 |
21) | R. Dürr, Verkehrsregelungen gemäß § 1634 BGB, 1977. Bespr. in: FamRZ 1978, 292-293 |
22) | P. Gilles, Gewerbsmäßige Ehevermittlung, 1977. Bespr. in: FamRZ 1978, 951 |
23) | W. Rolland, 1.EheRG, Kommentar zum 1. Eherechtsreformgesetz, 1977. Bespr. in: DNotZ 1978, 765-766 |
24) | Konflikt und Ordnung. Festschrift für Murad Ferid, 1978. Bespr. in: FamRZ 1979, 187 |
25) | R. Dürr, Verkehrsregelungen gemäß § 1634 BGB, 2. Aufl., 1978. Bespr. in: FamRZ 1980, 296 |
26) | M. Rheinstein, Gesammelte Schriften/Collected Works, 2 Bde, 1979. Bespr. in: FamRZ 1980, 951-952 |
27) | Sozialrechtsprechung. Verantwortung für den sozialen Rechtsstaat. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Bundessozialgerichts, 2 Bde, 1979. Bespr. in: FamRZ 1980, 733 |
28) | Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 1. Aufl., Bde 1-3, 1978-1980; Bd. 5, 1977. Bespr. in: FamRZ 1981, 314-316 |
29) | M. Wensky, Die Stellung der Frau in der Stadtkölnischen Wirtschaft im Spätmittelalter, 1980. Bespr. in: FamRZ 1982, 1251 |
30) | U. Herrmann/ S. Renftle/ L. Roth, Bibliographie zur Geschichte der Kindheit, Jugend und Familie, 1980. Bespr. in: FamRZ 1983, 104 |
31) | G. L. Soliday: History of the Family and Kinship, 1980. Bespr. in: FamRZ 1983, 104 |
32) | Die Frauenfrage in Deutschland. Bibliographie. Bd. 10: 1931-1980, hg. vom Deutschen Akademikerinnenbund e.V., 1982. Bespr. in: FamRZ 1983, 104 |
33) | B. Reichert/ F .J. Dannecker/ C. Kühr, Handbuch des Vereins- und Verbandsrechts, 4. Aufl. 1987. Bespr, in: Sportwissenschaft, 1988, 449 |
34) | H. Lange (+)/ K. Kuchinke, Erbrecht. Ein Lehrbuch, 5. Aufl., 2001. Bespr. in: FamRZ 2002, 1546 |
35) | V. Lipp, Freiheit und Fürsorge, Der Mensch als Rechtsperson, 2000. Bespr. in: NJW 2002, 1100 |
36) | A.-J. Paulsen (Hg.), 100 Jahre Oberlandesgericht Düsseldorf, Berliner Wissenschafts-Verlag, Verlin 2006, Bespr. in: FamRZ 2007, 437 |
37) | S. Sonnenfeld (Hg.), Nichtalltägliche Fragen aus dem Alltag des Betreuungsrechts, Festschrift für Werner Bienwald zum 70. Geburtstag, Verlag Gieseking, Bielefeld 2006, 334, Bespr. in: FamRZ 2007, 334 |
38) | Ludwig Schmugge, Ehen vor Gericht, Paare der Renaissance vor dem Papst, Berlin 2008, FamRZ 2008, S. 1316 |
39) | Erman/ Harm Peter Westermann (Hg.), Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 12. Aufl.. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2008, FamRZ 2008, S. 1910 |
40) | Heribert Prantl, Glanz und Elend der Grundrechte. Zwölf Sterne für das Grundgesetz, Droemer Verlag, München2014, FamRZ 2014, 1608 |